Manager Connect

Icon Case Study Industry

Industry

Information Technology

Icon Use Case

Use Case


Digitaler Leitstand

Icon Projektzeitraum

Projektzeitraum

12 Monate Consultingphase, 3 Jahre Managed Service

Digitaler Leitstand als Echtzeitsystem eingeführt

Durch ein vorangehendes Projekt bei einer anderen Abteilung wurde der Fokus auf den digitalen Leitstand gelegt mit der Frage, „sollten wir einen digitalen Leitstand einführen“. Das Ziel war alle Abteilungen mit abzuholen und zu integrieren, und zudem die Herstellersituation zu vereinheitlichen, da diese sehr heterogen war.

„Durch die umfangreiche Erfahrung und Unabhängigkeit von Herstellern der Tröger IT, konnten wir schneller unsere internen Ziele erreichen.“

Ausgangssituation

Die Abstimmung der IT- und Fachabteilungen verursachte hohe Reibungsverluste. Das Fehlen eines zentralen Gremiums zur Abstimmung der Anforderungen und fehlende Service-trees für die Zusammengehörigkeit der Komponenten pro Service waren hierbei die Ursache.

Nach Beratungsphase

Vereinheitlichung der Herstellersituation, Ausarbeitung der Requirements, Abstimmung mit Betriebsrat und weitere interne Prozesse wurden von Tröger IT begleitet und mit einem Dokument zur Empfehlung vorgelegt.

Während Managed-Service-Phase

Nach der Beratung wurde ein sogenannter „Proof-of-value“ angestoßen, der testweise einen selektiven Teilprozess mit kleinerem Projekt-Scope umsetzt, welcher erfolgreich abgelaufen ist.

Resultat 1

Transparenz der Servicetrees sorgt für eine schnelle Fehlerermittlung. Durch diese Transparenz können Fehler auf die entsprechenden Abteilung schneller zugeordnet werden, als auch eine höhere Stabilität und höhere Verfügbarkeit der Systeme.

Resultat 2

20% weniger Betriebskosten durch verkürzte Prozesse und effizientere Fehlerermittlung. Höhere Mitarbeiterzufriedenheit, weniger Eskalationen.